Wir hatten Glück! Der letzte Regenguß ging am Schwarzenbergplatz gegen 16.45 nieder, dann riß der Himmel auf und so blieb es bis in den späten Abend. Bis zum endgültigen Start um 16.15 sammelten sich 400 RadfahrerInnen, die wenige Minuten später den Rennweg südostwärts rollten. Den Endpunkt der Rundfahrt, nämlich den aktuellen Standort des Wagenplatzes am Nordbahnhof im Hinterkopf behaltend, wurden an der Spitze die verschiedenen Routenmöglichkeiten diskutiert.
Der Pulk bog schließlich über die Adolf Blamauer-Gasse in den Landstraßer Gürtel und genoß die Verkehrsberuhigung auf Höhe des ehemaligen Südbahnhofs. Dabei konnten freigelegte klassizistische Bogenkonstruktionen der noch stehenden Grundmauern des ersten Gloggnitzer Bahnhofs von 1846 bewundert werden.
Durch die Unterführung Südtiroler Platz gings dann zügig zum Matzleinsdorferplatz, wo der gesamte Kontenpunkt in Kooperation mit der Polizei für die Querung in die Gudrunstraße abgeriegelt wurde. Bedingt durch den relativ schmalen Straßen-Querschnitt erreichte hier die CM ihre größte Ausdehnung, und als die Letzten noch beim ehemaligen Tröpferlbad Erlachplatz vorbeigondelten, bog die Spitze bereits in die Laxenburgerstraße ein. Hier schob sich das ganze Feld zusammen, radelte die Wienerbergterrasse hinauf um auf der Raxstraße in die Abendsonne zu fahren. Die Tour de Favoriten endete mit einer Abfahrt über die Triester, wo schließlich der Matzleinsdorferplatz zum zweiten Mal passiert wurde.
Nach der Durchquerung von Margareten und Wieden gabs die traditionelle Ringrunde, leider ohne Besteigung der Parlamentsrampe, da diese gesperrt war. Über Franz Josefskai, Praterstrasse und einer halben Runde am Praterstern bog man schon fast in die Zielgerade auf der Lassalle Straße ein. Angekommen im Stadterweiterungsgebiet Frachtenbahnhof und nach Verabschiedung der Polizei rollten noch ungefähr 200 Cyclisti über teilweise tiefen Boden zum aktuellen Standort des Wagentruppe Treibstoff; dort spielten als Begrüßungs-Komitee sambATTAC auf, wo in mitten der Wildnis zwischen Wohnlastern, verfallenen hölzernen Lagerhallen und alten Güterwaggons die Soliparty bis in die Nacht ging.
Fotos gibt es in der Gallery, auf flickR und die gesamte Route bei bikemap.net.
Hier die ursprüngliche Ankündigung:
Am Freitag, den 21.05.2010 startet die nächste Critical Mass in Wien!
Bei den frühsommerlichen Temperaturen gibt es wirklich keine Ausreden mehr, sich nicht aufs Rad zu schwingen und eine gemeinsame Tour durch den Abendverkehr zu veranstalten! Auch diesmal werden sich wieder hunderte RadfahrInnen zusammenschließen, die sich friedlich ihren Platz auf den Straßen Wiens nehmen.
Auch diesmal gilt: wir passen aufeinander auf, die Critical Mass bleibt zusammen und lässt keine Lücken für den motorisierten Individualverkehr entstehen!
Wir sind der Verkehr! Mehr Platz für RadfahrerInnen!
Treffpunkt: 16:30 am Schwarzenbergplatz, Abfahrt um 17:00, wie immer pünktlich.
Bei schönem Wetter könnte sich die Donau als kühler Abschluss für die CyclistInnen anbieten….
15 Antworten zu “Fr., 21.05.: Critical Mass Vienna!”
am 21.5. jährt sich zum zweiten mal die verhaftungswelle gegen tierrechtsaktivist_innen in österreich. im rahmen des „Aktionstag gegen Repression, für eine kämpferische Bewegung!“ gibt’s freitag abend ne party am wagenplatz (http://www.treibstoff.wagenplatz.at/)
smash §278ff
wagenplätze bleiben!
das klingt ja super!
klingt gut, ja. hoffe das wetter spielt mit, entgegen aller prognosen.
das fluc ist ja ganz in der nähe vom wagenplatz, da könnte man natürlich auch auf ein bier vorbeifahren.
das cafe gaga:rin im 9.bezirk wär auch eine option…http://www.cafegagarin.at/
könnte wer ins forum posten und auch so verbreiten, dass anlässlich der 278a umstände möglichst viele leute als terroristInnen verkleidet kommen sollen? in der bike kitchen ist am donnerstag diesbezüglich noch vorbereitung mit fahnenbasteln und ‚passiv bewaffnen‘.
der wagenplatz freut sich schon auf uns räder.
kommt zahlreich und optisch ausfallend!
Ich bin dafür, dass die CM die CM bleibt und nicht zu anderen veranstaltungen fährt!
die vergangenheit hat auch gezeigt, dass bei solchen „zwischenstops“ die CM auseinanderbricht –> schade!
@ pimperlise:
richtig, die CM soll CM bleiben, und sich nicht politisch oder sonstwie für andere Anliegen (auch wenn diese noch so edel sein mögen) instrumentalisieren lassen. die CM soll neutral als CM eine Trasse abfahren, und das wars. was private Radler danach spontan machen und wo sie hinfahren, das ist dann deren Sache, hat aber nichts mehr mit der CM zu tun.
Die Streckenführung war diesmal super, mir gefallen die ausgedehnten Fahrten in die Randbezirke, dort muss man auch mal hinfahren, das gehört gesehen. Ich bin dafür, dass ein Endpunkt prägnanter gesetzt wird, und die CM dann endet. Wohin die Verbleibenden danach privat noch hinfahren, sollte nicht Sache der CM sein. CM MitfahrerInnen sollten nicht mit Solidaritätsaktivitäten wie heute beim Wagenplatz (auch wenn deren Ideale noch so hehre sein mögen) beglückt werden. Es war zwar nett dort, aber es ist sicher nicht jedermanns Sache. Die CM ist die CM und nichts Anderes. Was jeder danach macht, ist seine Sache. Ein klares Ende verhindert vielleicht auch ein unkontrolliertes Ausfransen und Verdünnen der Masse gegen Ende hin.
http://wien.orf.at/stories/444407/ Dass die AutofahrerInnen wie die Irren unterwegs sind und die Strasse für sich alleine beanspruchen, sieht man immer wieder, heute auch. Das Aggressionspotential vieler AutofahrerInnen ist hoch, vorausschauendes, defensives Fahren sind Fremdworte. Es gilt noch Vieles an Aufklärungs, Überzeugungsarbeit und Lobbying zu machen …
Bzgl. Ziel schliesse ich mich nach wie vor whussup an.
Insgesamt fand ich es heute ganz wunderbar: Das Wetter hat (fuer mich ueberraschend) gehalten, die Route war toll („neue“ Gebiete, bissi schoen provokant mit Tangenten-Ausfahrt, Triester etc), Stimmung gut, Geschindigkeit angenehm so dass man noch nicht vom Rad fallt!
Was mich weiters begeistert hat: Das Corken funktioniert ja grandios! Meist selbst bei gefinkelten Situationen wie Linksabbiegespuren in Gegenrichtung – und sogar am Praterstern perfekt!
Paar Dinge finde ich dennoch noch aenderungswert:
– mehr Respekt gegenueber Fussgaengern. Schwierig natuerlich, weil wenn wir als Verband bei Rot wo rueber fahren (die Fussgaenger also gruen haben) und wir gesammelt stehen bleiben, zerreisst es die CM noch mehr. Aber ich hab heut zumindest 3-4 mal von am Ueberqueren behinderten Fussgaengern sowas in der Art wie „da is aber gruen!!!“ (eher veraergert) gehoert. Und uns Fussgaenger zu Gegnern zu machen waere auch schade.
– oeffentliche Verkehrsmittel so wenig wie moeglich behindern. Dass eine Strassenbahn nicht quer durch die CM fahren soll, find ich auch. Aber wenn bei Fahrten am Ring der Bim-Verkehr fast zum Erliegen kommt, scheint mir das unnoetig. Ist vielleicht tlw. auch (Ueber)Vorsicht von Polizei/WL (keine Ahnung) – aber wenn alle paar Meter wer von uns auf den Gleisen herumgondelt vllt. auch nicht ganz unbegruendet.
Und z.B. Rennweg mag ich deswegen nicht so. Lieber was mit echt eigener Bim-Trasse.
Schoen wars, danke!
f.
@ foo:
schließe mich foo mit den Verbesserungsvorschlägen Fussgeher und Straßenbahn an!
Da es um öffentlichen Raum geht, sind Fussgeher und Strassenbahnbenützer eigentlich unsere latenten „Verbündeten“, die es nicht zu verärgern, sondern eher auf unsere Seite zu ziehen gilt.
Wie foo es geschrieben hast, das Corken funktioniert wirklich gut! Bravo!
*hat
Ein schöne CM war das: gutes Wetter, interessante Strecke, wie immer nette Leute kennengelernt. 🙂
Dass die Polizei diesmal nur mit Autos unterwegs war, fand ich schade. Motorräder passen irgendwie besser zur CM, außerdem gibt’s da immer wieder mal eine nette Plauderei. Die fürchteten sich wohl vor, Wetter ;o)
Ja, das „Fußgängerproblem“. Das hab‘ ich ein paar mal gesehen, zweimal sogar mit ziemlich aggressiven Worten. Da wir eh sehr langsam unterwegs sind, sollte da ein miteinander eigentlich kein Problem sein und meistens klappt’s eh sehr gut: langsamer werden, ein höfliches „Bitt’schön“ und dann elegant vorbei. Schließlich sind wir ja hundertmal wendiger als eine Tonne Blech.
Hat mir auch gut gefallen die Critical Mass gestern. Nur bei der ersten Kreuzung ist etwas ungute Stimmung aufgekommen, das Korken hat viel zu langsam funktioniert und dann war da noch irgendso ein irrer Typ der herumgeschrieen hat. Aber danach wars dann schön. Ich hab die Route wieder mitgeloggt, hier kann sie angesehen werden:
http://www.bikemap.net/route/501522
Hi!
Yeeeap = Nett wars!
Strecke hat auch gepasst°°
Hier ein paar Bildchen vom Event°°
http://www.flickr.com/photos/wieehna/tags/100521/
lG an alle CM.lerInnen